In der Rubrik MER HEI E VEREIN des Genaral Anzeigers Brugg wurde ein Beitrag zu unserem Verein unter dem Titel "Beratung in allen Lebenslagen" veröffentlicht.
Unsere Psychologin Cora Burgdorfer nimmt das Thema Emotionen im Arbeitskontext auf und zeigt die grosse Bedeutung dessen für das psychische Wohlbefinden.
In der aktuellen Ratgeberkolumne beschreibt unsere Psychologin Cora Burgdorfer das Konzept der Selbstliebe und wie wir erste Schritte zu mehr Selbstliebe machen können. Selbstliebe.pdf
18. Januar 2024
Wie aus Vorsätzen Wirklichkeiten werden
Zum Jahreswechsel erläutert unsere Psychologin Ladina Waldmeier in ihrem Ratgeberbeitrag auf fricktal.info eine Methode um Vorsätze in die Tat umzusetzen. Wie_aus_Vorsätzen_Wirklichkeiten_werden.pdf
14. Dezember 2023
Warum Frauen die Scheidung wollen
In ihrem aktuellen Beitrag auf fricktal.info untersucht unsere Psychologin, Cora Burgdorfer, die Gründe, die Frauen dazu bewegen, sich für eine Scheidung zu entscheiden. Warum_Frauen_die_Scheidung_wollen.pdf
02. November 2023
Welcher Wolf gewinnt?
In diesem Artikel beschäftigt sich L. Waldmeier mit der Frage, worauf wir unsere Aufmerksakeit legen und was dies mit uns macht.
M. Schmidlin widmet sich hier einem elementaren Grundgefühl der Menschen und beschreibt, wann Angst zur Krankheit wird und welche Formen dabei unterschieden werden.
M. Schmidlin beschreibt in diesem Artikel die Ursachen, die Zusammenhänge und die Auswirkungen des Phänomens "Burnout" und mahnt, die frühzeitigen Anzeichen ernst zu nehmen.
In diesem Artikel beleuchtet C. Burgdorfer die hohen Erwartungen, die heute an eine Partnerschaft gestellt werden. Gibt es die Möglichkeit einen anderen Blick auf die Liebe zu werfen?
M. Schmidlin zeigt in diesem Artikel, wie wünschenswert und schwierig zugleich das faire Streiten gerade dort ist, wo es am wichtigsten wäre: in der Beziehung und im engen sozialen Umfeld.
C. Burgdorfer ermutigt Sie in diesem Artikel, sich Ihren Gefühlen ehrlich und vertiefter zu widmen, ihnen liebevoll zu begegnen und und sich selber Gutes zu tun.
In diesem Artikel beleuchtet M. Schmidlin den Glauben, dass der erste Eindruck, den wir von einem Menschen gewinnen, verlässlich sei. Sie zeigt auf, weshalb dies auch problematisch sein kann.
In diesem Artikel schildert C. Burgdorfer ihre persönliche Betroffenheit und die Gedanken als Psychologin beim Erhalt einer Todesnachricht von einer Klientin und beschreibt zugleich die besondere Beziehung zwischen Klientel und Therapeutin.
M. Schmidlin erklärt hier die neue Finanzierungsmöglichkeit für Psychotherapien. Danach können Therapien bei anerkannten PsychotherapeutInnen neu via Krankenkasse Grundversicherung abgerechnet werden.
In diesem Artikel erläutert C. Burgdorfer die Bedeutung der Akzeptanz von "schwierigen" Gefühlen bei Kindern als wichtigen Bestandteil einer gesunden Entwicklung der Kinder.
Dieser Artikel von C. Burgdorfer zeigt auf, dass und wie das gewollte oder ungewollte Single Dasein auch befriedigend gelebt und gestaltet werden kann.
In diesem Artikel zeigt M. Schmidlin die Notwendigkeit und Schwierigkeit auf, Konflikte fair zu lösen, um Frieden und Gesundheit im grossen und im kleinen Rahmen zu erlangen.
Zum Jahreswechsel schauen viele Menschen zurück, aber auch nach vorne mit der Frage, was die Zukunft wohl bringen mag.
M. Schmidlin hat dazu einen spannenden Artikel geschrieben.
Der Artikel von C. Burgdorfer befasst sich damit, dass sich die Sexualität in langjährigen Beziehungen verändert und sie regt an, Neues auszuprobieren.
Lesen Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Delegiertenversammlung mit dem anschliessenden Vortrag von Peter Michalik zum Thema" Was hat Paarberatung mit Kirche zu tun?"
Verfasst von Christine Straberg, Mitglied des Verstandes, Ressort Oeffentlichkeit, zuhanden der Presse.
In diesem Artikel macht sich M. Schmidlin Gedanken darüber, dass in einer Liebesbeziehung zwar starke Gefühle bestehen, dass es aber auch die Vernunft braucht.
In diesem schönen Artikel von C. Burgdorfer wird gezeigt, dass der Mensch zwar zum Pessimismus neigt, dass man aber dennoch einen aktiven Beitrag leisten kann, um zu einer optimistischen Sicht zu gelangen.
M. Schmidlin erläutert in diesem Artikel, dass viele Paare nicht die gleiche Sprache sprechen, wenn es darum geht, ihre Liebe und Wertschätzung zu zeigen. Dies führt zu Missverständnissen, Enttäuschungen und Distanzierung.
Der Artikel von C. Burgdorfer beschreibt, weshalb es wichtig ist, offene Gespräche zu führen und dem Gegenüber zuzuhören, um gemeinsame Lösungen zu finden.
Der Artikel ist im Generalanzeiger Regio Brugg erschienen.
M. Schmidlin macht sich in diesem Artikel Gedanken darüber, welche Rolle Tagträume für uns als einzelner Mensch, als Paar und als Gesellschaft spielen.
Der Artikel ist erschienen im Generalanzeiger Regio Brugg.
Der Artikel von M. Schmidlin befasst sich mit dem Coronavirus und beschreibt die psychischen Belastungen, die damit einhergehen. Er zeigt zugleich Möglichkeiten auf, wie wir diesem psychischen Stress und der Angst begegnen können.
Der Artikel ist im Generalanzeiger Brugg in der Rubrik "Ratgeber" erschienen.
Der Journalist Ronny Wittenwiler hat uns auf der Beratungsstelle in Rheinfelden besucht und uns in einem längeren Gespräch zu unserer Arbeit und unserer Klientel befragt.
Sein Artikel ist in der Neuen Fricktaler Zeitung erschienen.
Der Artikel von C. Burgdorfer erzählt davon, dass es in einer langjährigen Beziehung oftmal ein zweiten Bekenntnis "Ja, ich will" braucht.
Er ist im Generalanzeiger Regio Brugg erschienen
Der Artikel von C. Burgdorfer beschreibt, was achtsames Selbstmitgefühl bedeutet und wie es uns helfen kann, schwere Zeit besser zu bewältigen.
Der Artikel ist im Generalanzeiger Region Brugg erschienen.
In diesem Artikel von M. Schmidlin geht es darum, wie wichtig und zugleich komplex, schwierig und missverständlich die menschliche Kommunikation sein kann.
Der Artikel wurde im Generalanzeiger Region Brugg und in Fricktalinfo veröffentlicht.
Der Artikel von C. Burgdorfer, erschienen im heutigen Generalanzeiger Region Brugg, zeigt wie negative Annahmen über uns selber früh entstehen und uns ein Leben lang beeinflussen können.
In diesem Artikel, der im Generalanzeiger Region Brugg und im Fricktal.info veröffentlicht wurde, formuliert M. Schmidlin ein paar Gedanken zur Intimität in der Partnerschaft.
Neues Co-Präsidium und neue Vorstandsmitglieder gewählt
Der Presseartikel von Christine Straberg, Vorstandsmitglied des Vereins Oekumenische Paarberatung Bezirke Brugg Laufenburg Rheinfelden, fasst den Inhalt der diesjährigen Delegiertenversammlung zusammen.
Der Artikel von C. Burgdorfer beschreibt den Uebergang vom Berufsleben in die Pensionierung und zeigt mögliche Auswirkungen auf die Partnerschaft. Sie gibt darin auch Tipps für ein gutes Gelingen der Beziehung nach der Pensionerung.
Zum Jahresende beschreibt M. Schmidlin, was man unter Glück versteht.
Der Artikel wurde im Generalanzeiger Brugg, Rubrik "Ratgeber" und im Fricktal.info veröffentlicht.
Auch nach einer Trennung sind die Probleme für die meisten Paare, die Kinder haben, nicht gelöst. Im Gegenteil.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel von C. Burgdorfer.
Interkonfessionell getragene Paarberatungsstellen im Kanton Aargau
Der Artikel von M. Schmidlin gibt einen Ueberblick über die fünf von der Kirche mitgetragenen Paarberatungsstellen im Kanton Aargau. Der ganze Artikel ist im röm.-kath. newsletter erschienen, eine gekürzte Version wurde auch im "A+O" unter dem Titel "Scheiden tut weh" veröffentlicht.
Im Artikel von C. Burgdorfer wird die Frage gestellt, ob sich Lustlosigkeit mit Hilfe von Chemie lösen lässt.
Er ist im Generalanzeiger Regio Brugg und in Fricktal.info erschienen.
Pünktlich zum Jahreswechsel beleuchtet dieser Artikel das Ritual sich gute Vorsätze zu fassen und zeigt zugleich, weshalb es oft schwierig ist, diese längerfristig umzusetzen.
Erschienen im Generalanzeiger Regio Brugg und in fricktal.info
Im Artikel von Cora Burgdorfer erfahren Sie, weshalb Ferien für eine Beziehung auch schwierig sein können und was Sie dagegen tun können.
Er ist erschienen im Generalanzeiger und in fricktal.info
Der Artikel von Marianne Vetter beschreibt aufgrund eines Interviews mit uns das Konzept der Achtsamkeit und unser Kursangebot für Paare "Achtsamkeit in der Partnerschaft".
Er wurde in fricktal.info veröffentlicht.
Lesen Sie im Artikel von M. Schmidlin, wann und weshalb es hilfreich sein kann, auch alleine zur Paarberatung zu gehen.
Er wurde im Generalanzeiger Regio Brugg veröffentlicht.
Vielleicht sind auch Sie in der letzten Zeit da und dort über den Begriff "Achtsamkeit" gestolpert? Lesen Sie mehr dazu im Artikel von C. Burgdorfer.
Erschienen im Generalanzeiger Regio Brugg.
Eigentlich wollte M. Schmidlin diesmal einen Artikel über gute Vorsätze zum Jahreswechsel schreiben und darüber, weshalb es so schwierig ist, diese umzusetzen. Doch dann...
Veröffentlicht im Generalanzeiger Regio Brugg.
In diesem Ratgeber gibt Ihnen Cora Burgdorfer gerne Einblick in die Arbeitsweise der Oekumenischen Eheberatung.
Der Artikel wurde im Generalanzeiger Regio Brugg veröffentlicht.
Vielleicht haben Sie schon gehört, dass langjährige Paare gerade noch zehn Minuten täglich miteinander reden oder dass die Frau reden will und der Mann meint: «Alles wäre gut, wenn du nicht dauernd diskutieren wolltest.»
Erschienen im Generalanzeiger Regio Brugg
Viele Paare meinen, ihren langjährigen Partner in- und auswendig zu kennen, und viele fallen aus den Wolken, wenn Vorwürfe oder Trennungsabsichten zur Sprache kommen. Margrit Schmidlin schreibt, dass nicht nur der Computer ab und zu ein Update braucht, sondern auch die Beziehung.
Erschienen im Generalanzeiger Regio Brugg
Die Ökumenische Eheberatungsstelle der Bezirke Brugg, Laufenburg und Rheinfelden stellt sich vor. Lesen Sie hier den ganzen Artikel, der in der Zeitschrift "Horizonte" veröffentlicht wurde.
Bei den Beratungsstellen der ökumenischen Eheberatung in Rheinfelden und Brugg arbeiten neu die beiden Psychologinnen Margrit Schmidlin und Cora Burgdorfer.
Lesen Sie hier den Artikel aus der "Neue Fricktaler Zeitung"